Wintersportausrüstung richtig pflegen
Alle Wintersportler kennen dieses „ich will sofort auf die Piste es gibt Neuschnee-Gefühl“, doch nur die wenigsten dachten am Ende der letzten Saison an die richtige Pflege und Einlagerung ihrer Wintersportausrüstung. Da kann der erste Skitag in der neuen Saison schon mal mit einer bösen Überraschung beginnen.
Damit das nächstes Jahr nicht passiert, haben wir hier ein paar Tipps, wie man die Winterausrüstung am besten in den „Sommerschlaf“ versetzt.
Doch jetzt alles mal zurück auf Anfang. Wenn wir eine Wintersportsaison beenden ist es da bereits wichtig, an die Pflege und richtige Lagerung des Equipments zu denken. Denn sonst kommt man in der nächsten Saison auf dem weißen Pulver nicht vom Fleck. Bei unsachgemäßer Pflege sammelt sich im porigen Belag schon mal Dreck und Staub an, der dann wenn er mit Schnee in Kontakt kommt feucht und klebrig wird. Da wird das edle Gleiten durch den Schnee eher zum festkleben auf weißem Untergrund.
Schuh-, Belag-, und Kantenpflege
Besonders in diesen Bereichen sollte schon vor dem Ende einer Wintersaison an den nächsten Saisonstart gedacht werden und die Ausrüstung quasi „Kellerfit“ gemacht werden, damit sie den Sommer unbeschadet überstehen. Hier ein paar Tipps:
- Bei Skischuhen sollten die Innenschuhe nach dem letzten Skitag aus der Hartschale der Schuhe entfernt und trocken gelagert werden.
- Kanten immer gut abtrocknen und Rost abschleifen (lassen).
- Belag gut säubern und mit Heißwachs gemeinsam mit den Kanten bearbeiten. (à so sind die Kanten vor Rost geschützt)
- Die Ski oder das Snowboard in einem kühlen, trockenen Raum und nicht auf dem Belag einlagern.
- Bindung immer gut reinigen um beispielsweise Salzrückstände zu entfernen.
Pflege vom Profi
Natürlich müssen nicht alle oben genannten Aufgaben selbst erledigt werden, es gibt viele Sportfachgeschäfte die diese Aufgabe übernehmen. Mittlerweile gibt es sogar bei manchen dieser Fachgeschäfte die Möglichkeit einer Ski- oder Snowboardeinlagerung. Zum Beispiel bei unserem Partner Intersport Österreich sind Sie in besten Händen.
Wer dann doch lieber selbst an seiner Ausrüstung Hand anlegt der sollte im Vorhinein schon mal einen Wachskurs besuchen. Solche Kurse werden bereits von Sportfachgeschäften oder Skischulen angeboten. Dort wird einem auch erklärt welches Equipment zur fachgerechten Pflege der Wintersportausrüstung benötigt wird.
Sollte unter Ihnen dann doch der ein oder andere dabei sein, der seine Ausrüstung am Ende der letzten Saison ein bisschen vernachlässigt hat, dem wäre zu raten seine Ski oder sein Snowboard auf jeden Fall, vor dem ersten Gebrauch in der neuen Saison von einem Fachmann überprüfen zu lassen.
Unser Tipp
Damit nicht nur die Wintersportausrüstung bestens „versorgt“ ist, unbedingt unsere Bergschutz-Versicherung abschließen: Ob im Winter oder Sommer, damit sind Sie immer optimal geschützt im Falle eines Unfalls bei Sport und Freizeit am Berg: garanta.at/bergschutz
Bild: gettyimages.at/Kyryl Gorlov